domů linguistik     pošta

cs

 

Deutsch-tschechisches Ortsnamenwörterbuch

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Dieses Wörterbuch entstand aus meiner Ortsnamensammlung, die ursprünglich als Hilfe für die Tschechen gedacht war, die in die deutschsprachigen Länder reisen und die ganze jahrhundertelange geschichtliche Verflechtung Tschechiens mit diesen Ländern mit wahrnehmen wollen, doch nicht immer die Orte der Geschichte mit den heutigen identifizieren. Es gab zum Beispiel eine Zeit, wo das Prager Bistum einem Erzbischof unterstandt, der in einer deutschen Stadt residierte, die ämtlich ,,Moguntia`` genannt wurde. Die Deutschen haben diesen Namen als ,,Mainz`` ihrem Mund angepaßt, und die Tschechen wiederum als ,,Mohuč``. Unter diesem tschechischen Namen begegnet der Tscheche der Stadt im Geschichtsunterricht und in der Literatur, und wenn er mal nebenbei nach Mainz kommt, fällt ihm häufig gar nicht ein, daß es sich um dieselbe alte Erzbischofsstadt handelt. In solchen Fällen sollte dieses Wörterbuch helfen.

Etwas später begegnete ich in einem aus dem Deutschen ins Tschechische übertragenen Buch dem unübersetzten Namen der ukrainischen Stadt Lemberg. Da diese Stadt im Tschechischen durchgehend ,,Lvov`` genannt wird und im Ukrainischen ,,Lviv`` heißt, hatte ein deutschunkundiger tschechischer Leser keine Möglichkeit, die gemeinte Stadt zu lokalisieren. Das Problem lag offensichtlich beim Übersetzer, der nicht wußte, welche Stadt da als ,,Lemberg`` bezeichnet wird, und den Namen deswegen unübersetzt ließ. Also entschloß ich mich, auch die deutschen Namen von Städten, Flüßen, Bergen und Landschaften außerhalb der deutschprechenden Länder zu sammeln, und mein Wörterbuch begann sich nicht nur an die Reisenden, sondern auch an die Übersetzer zu richten.

Als ich das Wörterbuch ins Netz gestellt hatte, bekam ich bald von einem Leser die Anregung, auch die deutschen Namen der landeskundlichen Objekten in Tschechien ins Wörterbuch aufzunehmen. Damit hat sich der Wörterbuch wieder deutlich vergrößert und erforderte eine Reorganisierung in mehrere Dateien.

Das Wörterbuch wird ständig weiter ergänzt. Ich beanspruche keine Vollständigkeit und nehme einfach alle Namen auf, die mir (in möglichst verläßlichen Quellen) begegnen. Falls Sie Ergänzungen, Vorschläge, Anmerkungen zum Inhalt, Ausmaß und Form des Wörterbuchs haben, lassen Sie mich es gerne wissen.

Das Wörterbuch ist enzyklopädisch geordnet, d.h. die Buchstaben ä, ö, ü werden nicht als ae, oe, ue, sondern als a, o und u behandelt, das scharfe ß als ss. Bei den deutschen Namen wird die Gattung des benannten Objekts (h. = hora = Berg, hr. = hrad/zámek = Burg/Schloß, j. = jezero = (ein) See, m. = město/sídlo = Stadt/Ortschaft, mř. = moře/záliv/úžina = Meer/Golf/Meeresenge, o. = ostrov = Insel, ph. = pohoří = Gebirge, út. = jiný přírodní útvar = anderes Naturgebilde, ř. = řeka = Fluß, z. = země/území/kraj = Land/Region/Landschaft, zm. = zaniklé město/sídlo = nicht mehr existierende Stadt/Ortschaft) und der Staat (durch die im Internet gebräuchlichen doppelbuchstäbigen Agkürzungen) angeführt, wo dieser Objekt sich befindet. In der rechten Spalte wird zuerst der tschechische Name angeführt (wenn es ihn gibt) und, wenn es sich um ein Objekt außerhalb Tschechiens und der deutschprechenden Länder handelt, kursiv der heutige amtliche Name, bzw. auch Minderheitennamen. Wenn mir mehrere nach meinem Ermessen korrekte tschechische Bezeichnungen bekannt sind, führe ich sie alle an. Die Abkürzungen hinter einigen tschechischen Namen weisen auf das grammatische Geschlecht des Namens im Tschechischen (ž. = ženský = weiblich, m. = mužský = männlich, s. = střední = sachlich) oder auf dessen Numerus (j. = jednotné = Einzahl, mn. = množné = Mehrzahl).

Falls Sie sich für die Problematik von Ortsnamenübersetzungen interessieren, könnte Ihnen auch das ,,Lexicum nominum geographicorum latinorum`` behilflich sein. Die Kenner des Tschechischen werden wiederum den ,,Všeobecno-český slovník místních jmen`` zu schätzen wissen.

Das Wörterbuch gebraucht den standarden Zeichensatz UTF-8. Dies ist im HTML-Dateikopf deklariert, also sollten die meisten Browser den gewünschten Zeichensatz automatisch gut anzeigen; dann sehen Sie zB. das Zeichen ů als ein u mit einem kleinen o darüber, oder das Zeichen š als ein s mit einem kleinen v darüber. Sollte es nicht so sein, müssen Sie entweder in Ihrem Browser diesen Zeichensatz ausdrücklich einstellen, oder sogar erst die gewünschten Zeichensätze downloaden.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
nahoru   kaňka